Facebook News
Wir feiern das Buch!
Zum Welttag des Buches haben wir Buchgeschenke in der ganzen Region verteilt und hoffen, sie haben alle ein trockenes Plätzchen gefunden bevor der Regen kommt. Wir wünschen euch bunte Lesestunden und freuen uns, wenn ihr uns mitteilt, wohin die Bücher reisen durften: #buchaufreisen #bibliothek_buchs_sg
Feiern Sie mit uns das Fest des Lesens!![]()
Wir schicken Bücher auf Reisen![]()
Am Weltbuchtag, Mittwoch 23. April können Sie in Buchs, Grabs und Gams Bücher finden, Bücher zum mitnehmen.![]()
Wir lassen Bücher frei, die Andere finden, lesen und darüber erzählen. Gestalten wir gemeinsam eine grosse offene Bibliothek!
Nimm ein Buch mit, wir wollen es um die Welt schicken.![]()
Diese Bücher kommen aus der Bibliothek Buchs und werden absichtlich liegen gelassen, damit sie auf neue Leseratten und Bücherwürmer treffen.![]()
Die Bücher können nach dem Lesen gerne weitergeben oder wieder an einem öffentlichen Ort deponiert werden. Das heißt z.B. in einer Bar, im Bus oder im Park liegen lassen, damit andere es finden können – oder an Freunde oder Bekannte weitergeben.![]()
Wir sind gespannt, an welche Orte die Bücher reisen. Schickt uns doch ein Foto und / oder einen kurzen Text an info@bibliothek-buchs-sg.ch. So kann der Weg eines Buches genau verfolgt werden.![]()
Oder postet eure Beiträge direkt auf Instagram unter #bibliothek_buchs_sg #buchaufreisen![]()
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und falls ihr Nachschub braucht findet ihr eine grosse Auswahl an Büchern in der Bibliothek Buchs zum Ausleihen.![]()
#Weltbuchtag
#buchaufreisen
#festdeslesens
#lesenverbindet
#buchgeschenk
#leseratte
#bücherwurm
Green Days Buchs am 8. und 10. Mai 2025![]()
3. Buchser Suffizienzsymposium mit Marcel Hänggi und Ulrike Herrmann
8. Mai um 18 Uhr Aula Flös![]()
10.Mai um 15.30 Uhr
„Mückebär und die Suche nach dem geraubten Winter“ mit Anne Friederike Heinrich. Für Kinder ab 5 Jahren.![]()
10.Mai um 18 Uhr
101 Antworten für deinen nachhaltigen Alltag mit Sabina Galbiati![]()
Teilnahme kostenlos. Freiwillige KollekteAnmeldung: info@bibliothek-buchs-sg.ch![]()
Stadt Buchs
#sabinagalbiati
#annefriederikeheinrich
#greendays
Wir freuen uns sehr auf die Lesung mit Doris BüchelIm April liest DORIS BÜCHEL in Buchs SG.
#dorisbüchel #woerterseh
Sei dabei! Mittwoch 16. April
„Zwischen Rutschen und Schaukeln“ - Vorlesen auf dem Spielplatz![]()
Jede Woche in den Frühlingsferien kommt «Zwischen Rutschen und Schaukeln», eine mobile Bibliothek, auf die Werdenberger Spielplätze. Ein Team aus Animatorinnen breitet Sonnenschirm, Decke und jede Menge Bücher aus. Eine Station zum Schmökern, Spielen, Rätseln, Basteln und Geschichtenhören.![]()
15.00 Generationenspielplatz Kappeli![]()
15.45 Spielplatz Primarschule Sax![]()
Bei schlechtem Wetter findet der Anlass um 15:30 Uhr in der Bibliothek statt.![]()
Bibliothek Buchs Kirchgasse 2, 9470 Buchs SG
Telefon 081 756 61 25![]()
info@bibliothek-buchs-sg.ch
Lesung mit Doris Büchel
Freitag, 25. April um 19 Uhr![]()
Wie lange ist nie mehr
In «Wie lange ist nie mehr» setzt sich Doris Büchel als namenlose Ich-Erzählerin mit der Endlichkeit auseinander. Und damit verbunden mit dem Leben, der Liebe, dem Sterben, mit Verlust und Tod. Aber auch mit der eigenen Geschichte. Und mit den Geschichten von Menschen in der letzten Lebensphase, die sie besucht, um deren Erinnerungen, Wünsche und Hoffnungen in Briefform festzuhalten. Feinsinnig und kompromisslos verwebt sie Fragmente zu einem Ganzen, das berührt und nachhallt. Und uns zur Auseinandersetzung anregt: Mit dem, was war. Mit dem, was ist. Mit dem, was eines Tages unwiderruflich sein wird.
«Ein ergreifendes Buch übers Sterben, gleichzeitig aber vor allem eines über die Lebendigkeit.» (Bänz Friedli)![]()
Teilnahme kostenlos. Freiwillige Kollekte.
Anmeldung: info@bibliothek-buchs-sg.ch![]()
Doris Büchel
Wörterseh Verlag
#lesung
Was wir lesen ...
Die sonnigen Frühlingstage bieten sich geradezu an für die ersten gemütliche Lesestunden draussen. Unsere Frühlingslektüre:![]()
Daughter of the Siren Queen - Fürchte meine Stimme (Pirate-Queen-Saga 2) von Tricia Levenseller
Eislotus. Wasser findet seinen Weg von Liza Grimm
Wie lange ist nie mehr von Doris Büchel
Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen von Michiko Aoyama
Die karierten Mädchen von Alexa Hennig von Lange
Monique bricht aus von Eduard Louis
Meine Welt schmilzt von Line Nagell Ylvisaker![]()
#WASWIRLESEN
#bibliothekarinnenlesen
#frühlingslektüre
#lesenpildet
Neue Medien in über 20 Sprachen!
Wir haben in den vergangenen Tagen den Mehrsprachenbestand ausgewechselt, euch stehen ab sofort viele neue Medien zur Verfügung. Viel Freude beim Schmökern!![]()
Herzlichen Dank an Bibliomedia Solothurn, die Zusammenarbeit hat wie immer wunderbar geklappt.![]()
#Mehrsprachigkeit
#neuemedien
Bibliomedia Solothurn
#medientausch
Unser Bücherwagen ist zurück aus dem Winterquartier und steht nun beim Bahnhof Buchs!![]()
#bücherwagen
#bahnhofbuchs
Wir haben das BiblioWeekend auswärts, am Kappelifest nochmals gefeiert, gemeinsam mit vielen Anderen und freuen uns schon aufs nächste Jahr!
#biblioweekend2025
#generationenspielplatzkappeli
#frühlingsfest
Silent Reading - 2 Stunden nur für dich und dein Buch!
In vollkommener Stille, aber nicht allein in einem Buch versinken, das geht und macht richtig Spass🥰
Bist du das nächste Mal auch dabei?![]()
#silentreading
#biblioweekend2025
Impressionen vom BiblioWeekend 2025, schön wars!
Herzlichen Dank für euren Besuch🫶
#biblioweekend
#biblioweekend2025
#diegrossewörterfabrik
Am 28.-30. März 2025 findet das vierte BiblioWeekend statt. Es steht unter dem Motto Worte verbinden Welten![]()
Öffnungszeiten
Freitag 9-11 und 14.30-18.30 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Sonntag ausser Haus! Wir sind beim Kappelifest auf dem Generationenspielplatz mit dabei![]()
Programm am Freitag und Samstag:
Escape Game „Der verschwundene Papyrus“ Die verwirrte Professorin findet ihr gut
verstecktes Schriftstück nicht mehr. Sie braucht eure Hilfe bei der Suche! Stellt euch
als Gruppe der Herausforderung und löst die kniffligen Rätsel.
Wir sammeln Lieblingsworte und lassen sie fliegen …
Such das Glück im Keks!![]()
Samstag, 29. März um 10.30 Uhr
„Die große Wörterfabrik“ mit Ruschka Engler
Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land
muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können.
Geschichtenzeit für Klein und Gross![]()
Samstag, 29. März um 15-17 Uhr
Silent Reading Rave
silent weil still, reading weil lesen und rave weil kurz und knackig. Lesematerial selber mitbringen, für den Rest ist gesorgt!
Wir lesen für ca. zwei Stunden zusammen (jede*r im eigenen Buch), in möglichst kompletter Stille.![]()
Sonntag, 30. März
um 16 Uhr auf dem Generationenspielplatz Kappeli
Die große Wörterfabrik“ mit Ruschka Engler
Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land
muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können.
Geschichtenzeit für Klein und Gross.![]()
#biblioweekend
Der Winterthurer Schriftsteller Yusuf Yesilöz las gestern in leisen Tönen, als wolle er keinen Wirbel erzeugen, aus seinem Roman "Der Libelellenspiegel". Dier Art seines Geschichtenerzählens taucht Sätze und Szenen in ein ganz besonderes Licht. Jakob Gähwiler, Stiftung Mintegra Buchs moderierte den Anlass und nutzte die Gelegenheit, dem Autor Fragen zu stellen, nach seinem Leben in der Schweiz und seiner Kultur. ![]()
#yusufyesilöz
#lesung
#aktionstagegegenrassismus
#kantonstgallen
Sie ist da, die Globi-Wanderausstellung!
Noch bis Ende März dreht sich bei uns alles um unseren blauen Freund mit der Baskenmütze. Wollt ihr mehr wissen über Globi?
Dann kommt vorbei und geniesst die Ausstellung, Rätsel und Spiele rund um Globi!
#globi
#globiwanderausstellung
Lesung und Gespräch mit Yusuf Yesilöz![]()
Mittwoch, 12. März um 19 Uhr![]()
Der Libellenspiegel
Vom Mut der Frauen und der Kraft von Freundschaften![]()
Dass Sahar ein Kind mit einem Mann hat, mit dem sie nicht verheiratet ist, ist für ihre Familie unerhört. Auf dem Papier ist sie mit ihrem Cousin Beyto verheiratet. Dass Beyto schwul ist, erfuhr Sahar erst nach der Zwangsheirat, nach der Beyto nach London geflohen war. Sahar kämpft dafür, dass ihre Tochter Amal und deren Vater, ihr Partner Michael, von der Familie anerkannt werden.
Nach «Hochzeitsflug» und «Die Wunschplatane» nimmt «Der Libellenspiegel» die Perspektive der Frauen ein und erzählt von ihrem Mut und der Kraft von Freundschaften.![]()
Die Lesung findet im Rahmen derAktionstage gegen Rassismus des Kantons St. Gallen statt. Moderation Jakob Gähwiler Stiftung MINTEGRA![]()
Teilnahme kostenlos. Freiwillige Kollekte.
Anmeldung erwünscht: info@bibliothek-buchs-sg.ch
Was wir lesen ...
Wir verraten, was zurzeit gerade auf unseren Lesestapeln liegt. ![]()
Tricia Levennseller: Daughter of the Pirate King
Becky Chambers: A Prayer for the Crown Shy
Siegfried Lenz: Schweigeminute
Daniela Krien: Mein drittes Leben
Fang Fang: Glänzende Aussicht
Susann Pasztor: Von hier aus weiter
Wolf Haas: Wackelkontakt![]()
Und welches Buch lest ihr gerade?![]()
#bibliothekarinnenlesen
#WASWIRLESEN
#lesenverbindet
#lesenpildet
Den heutigen Frauentag feiern wir mit besonderen Büchern!![]()
Beispielsweise mit dem Buch "Power Women". Jede Frau in diesem Sachbuch ist auf ihre Weise beeindruckend. Egal ob Wissenschaftlerin oder Fussballerin, eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind überzeugt, dass Männer und Frauen ebenbürtig sind. ![]()
#frauentag
#gutebücher
Was ein Gewusel am vergangenen Samstag bei uns in der Bibliothek. Selbst die Bücherregale mussten weggeräumt werden, damit alle Kinder einen Platz bekamen bei der Globi-Veranstaltung mit Boni Koller.
Globigeschichten und -lieder wurden zum Besten gegeben, herzlichen Dank für den lässigen Nachmitag!![]()
Boni gehört als Versemacher seit 2019 zum AutorInnenkollektiv und hat die Reime von "Globi und Roger" und "Globi im Spital" verfasst. ![]()
Noch bis Ende März könnt ihr bei uns in der Bibliothek die Globi-Ausstellung erkunden, kommt vorbei.![]()
#globi
Boni Koller
Die Schweizer Autorin Margrit Schriber besuchte gestern die Bibliothek Buchs. Sie las aus Ihrem Roman „Die Stickerin“
Was für eine Biografie, was für ein historischer Roman, was für eine wunderbare Erzählerin!
Was für ein schöner und vollbesetzter Abend! Die Begegnungen und der Austausch mit den Gästen hat uns grosse Freude gemacht, danke allen fürs Kommen!![]()
Die Gegensätze in Margrit Schribers Roman könnten grösser nicht sein: Hier das beschaulich, niedlich scheinende Appenzellerland, dort New Yorks. Hier die dunklen, feuchten Keller im Hof Grüt, dort die mondäne Broderie im Rockefeller Center. Margrit Schriber setzt Fakten und Fiktion gekonnt zu einem Zeugnis des 20. Jahrhunderts zusammen, der Geschichte einer Frau, die sich nicht bestimmen lassen will, ausgewandert aus dem Appenzell nach New York. Dort brachte die mutige, exzentrische Frau es als Stickerin zu Ruhm und Reichtum und verkehrte unter anderem mit Berühmtheiten wie Eleanor Roosevelt und Walt Disney. ![]()
#margritschriber
#lesung
#diestickerin